Die Tradition der Basler Herbstmesse geht auf eine lange, spannende Geschichte zurück, die bereits im 15. Jahrhundert beginnt und an deren Anfang ein Kaiser, ein Papst und ein engagierter Bürgermeister stehen. Alte Traditionen wie das Einläuten oder der Hääfelimäärt sind auch heute noch feste Bestandteile der Basler Herbstmesse.

Die Geschichte der Basler Herbstmesse Traditionen der Basler Herbstmesse

Foto der Schulbox

Schulbox «Basler Herbstmesse erleben»

Die Schulbox «Die Basler Herbstmesse erleben» liefert eine Fülle an Ideen, wie sich das Brauchtum Basler Herbstmesse spielerisch in den Unterricht der Basler Kindergärten und Primarschulen integrieren lässt. So finden sich in der Ideenbox etwa Anregungen zum Bau einer Geisterbahn, ein Baseldeutsch-Hochdeutsch-Memory und Rezepte für typische Herbstmesse-Spezialitäten. Das Vermittlungsprojekt wurde vom Kanton Basel-Stadt anlässlich des Herbstmesse-Jubiläums realisiert.

zur digitalen Schulbox: www.herbstmesse-erleben.ch

Farbig gestaltete Infopoints zur Geschichte und den Traditionen der Basler Herbstmesse.

Hörspiele zur Basler Herbstmesse

Auf insgesamt vier Informationssäulen und den dazugehörigen Hörspielen erfuhren Besucher der Jubiläumsmesse allerlei Historisches und Kurioses zur ältesten und grössten Vergnügungsmesse der Schweiz. Die Hörspiele können nachfolgend auch online rezipiert werden.

Geschichte Münsterplatze

Geschichte Barfüsserplatz

Geschichte Petersplatz

Geschichte Kleinbasel

550-Jahre-Jubiläum

In den Jahren 2020/21 feierte die Basler Herbstmesse ihr 550-Jahre-Jubiläum. Der Ursprung der Basler Herbstmesse gründet in der Verleihung des Messeprivilegs “für alle Zeiten” durch Kaiser Friedrich III. am 11. Juli 1471 an die Stadt Basel. Während des Jubiläumsjahres sorgten verschiedene Jubiläumsattraktionen und Anlässe für ein besonderes Erlebnis und eine Jubiläumspublikation wurde veröffentlicht.

Mehr zum Jubiläum